Zum Anfang

Europäische Menschenrechtskonvention und Privatrecht

Seit der Leitentscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall Marckx ./. Belgien aus dem Jahr 1979 steht fest, dass die Schutzgarantien aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auch im Verhältnis zwischen Privaten von Bedeutung sind. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der EGMR eine Fülle von Fällen mit privatrechtlichem Bezug entschieden. 

Der von Matteo Fornasier und Maria Gabrielle Stanzione herausgegebene Sammelband The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law – A  Comparative Perspective beleuchtet diese Entwicklung. 

Die einzelnen Beiträge untersuchen den Einfluss der EMRK auf zahlreiche Gebiete des Privatrechts: vom Familienrecht zum Arbeitsrecht, vom Medien- über das Datenschutzrecht bis hin zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht. Betrachtet werden außerdem die Wechselwirkungen zwischen Konventions- und innerstaatlichem Recht am Beispiel der deutschen und italienischen Rechtsordnung. Schließlich wird die rechtsvergleichende Methode des EGMR in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, inwieweit die EMRK zur Harmonisierung des nationalen Privatrechts in Europa beitragen kann.

Das Buch ist aus einer Tagung hervorgegangen, die Matteo Fornasier und Maria Gabriella Stanzione im Sommer 2021 mit Unterstützung der DFG in der Villa Vigoni am Comer See veranstaltet haben.

Matteo Fornasier, Maria Gabriella Stanzione (eds.), The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law – A  Comparative Perspective, Intersentia, Cambridge 2023, XXX + 362 S.

 

The European Convention on Human Rights